Das neue Programm für das zweite Halbjahr 2023

Musik, Vorträge und Ausstellungen führen Sie sowohl zu aktuellen politischen Themen als auch zur jüdischen Geschichte und jüdischen Religion.

Wir freuen uns sehr, dass wir auch dieses Jahr wieder regionale Kooperationspartner wie die Stiftung niedersächsische Gedenkstätten, Kunst & Bühne, das Kino achteinhalb, den Kirchenkreis Celle und die Ev.-reformierte Kirchengemeinde Celle gewinnen konnten. Deshalb gibt es neben der Synagoge auch verschiedene andere Veranstaltungsorte, die das Thema breiter aufstellen. Bitte klicken Sie hier


Israels Staatsgründung passiert in Celle

Die Ausstellung „1948“ zeigt die spannende Entwicklung Israels. Von den ersten Pionieren bis zur Staatsgründung durch die UNO. Die Kultivierung von Sümpfen und Wüste und die Bewältigung von äußeren Gefahren. Authentische Dokumente, Fotos und Zeitzeugen machen die Ausstellung zu einem lehrreichen Event. Besucher betreten mit dem ersten Schritt Geschichte, die bis heute fortwirkt.

 Weitere Informationen hier: Aktuelle Ausstellung 


Workshops zur jüdischen Geschichte in Celle

Die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Celle hat in den letzten Jahren mehr als 60 Stolperstein in Celle verlegen lassen. Die Stolpersteine, die im öffentlichen Straßenraum vor dem Wohnort oder der Arbeitsstätte ihren Platz gefunden haben, erinnern an Celler Juden und Verfolgte des Nazi-Regimes. Möchten auch Sie Pate eines Stolperstein werden? Dann wenden Sie sich bitte an zusammenarbeit-celle@t-online.de. Im Oktober 2023 wird der Kölner Künstler Günter Demnig wieder Stolperstein in Celle verlegen. Schon jetzt können Sie sich um eine Patenschaft bewerben. Über diese Emailadresse ist es auch möglich, Rundgänge entlang der Stolpersteine zu bestellen. Bei diesen Führungen wird Ihnen die Idee dieses Kunstprojekt erläutert. Sie erhalten Informationen zu den Schicksalen der Celler Verfolgten und allgemein zur NS-Geschichte in Celle. Dieser Rundgang lässt Celler Geschichte lebendig werden.