Gedenken an das Novemberpogrom vom 9. November 1938

Die Gefangennahme der Juden nach der Pogromnacht in Stadthagen , aus: Wikimedia Commons

Am 9. November 1938 brannten in Deutschland 1.400 Synagogen, Gebetsräume und jüdische Versammlungsstätten. Mehrere Tausend Geschäfte, Wohnungen und jüdische Friedhöfe wurden zerstört und geschändet. In dieser Nacht wurden mehrere Hundert Juden ermordet und in den folgenden Tagen über 30.000 Juden ermordet  in den folgenden Tagen über 30.000 Juden in Konzentrationslager verschleppt. 

Die Diskriminierung und Ausgrenzung der deutschen Juden mündete in der systematischen Verfolgung der deutschen jüdischen Bevölkerung und führte unmittelbar zur Ermordung von sechs Millionen Juden.

Wir feiern einen Gottesdienst mit Superintendentin Dr. Andrea Burgk-Lempart und Pastor Dr. Norbert Schwarz in der Stadtkirche. Während des Gottesdienstes werden Schüler und Schülerinnen des Kaiserin-Auguste-Viktoria-Gymnasium Celle einige Biografen der Celler Opfer verlesen.  

Zeit:

Samstag, 9. November 2025, 10.00 Uhr

Ort:

Stadtkirche St. Marien Celle

Veranstalter:

Kirchenkreis Celle und Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Celle e.V.